Warum ich kein Palästinensertuch oder Kaffiyah trage.

Diesen Beitrag hatte ich noch im Dezember vorbereitet und lag jetzt drei Wochen im Entwurf-Ordner. Mittlerweile ist im Gazastreifen der Krieg ausgebrochen und ich habe mir kurz überlegt, ob ich diesen Beitrag noch veröffentlichen soll. Ich entschied mich rasch dafür.
Ein Grund, warum ich das tue, ist die merkwürdige Sympathie, die ich hierzulande für die Hamas erlebe. Wenn ich Demo-Aufrufe gegen Israels Gewalt lese, frage ich mich oft: Glauben die Organisator_innen solcher Demos und Online Petitionen tatsächlich, dass die Gewalt ausschließlich von Israels Seite ausging? Kennen diese Leute die Hamas? Glauben diese, dass die Hamas so friedliebend ist? Glauben diese Leute wirklich, dass tote Kinder, die der Weltöffentlichkeit präsentiert werden, ausschließlich durch das (ja: kritisierenswerte und diskussionswürdige) Vorgehen des israelischen Militärs zustande kam, aber nicht durch die Hamas, die ihre Stellungen in Schulen und Krankenhäuser beziehen, um menschliche Schutzschilde zu haben und um die Opfer danach vor die Kameras zu bringen, um die Öffentlichkeit propagandistisch auf ihre Seite zu bekommen? War es nicht die Hamas, die in ihrem TV-Sender gerne davon berichtet, dass Israel vernichtet und jeder Jude getötet werden müsste?
Dazu empfehle ich übrigens den öfteren Besuch von memri.tv, die TV Berichte aus arabischen Ländern ins Englische übersetzt.
Nun aber zum eigentlichen BlogEintrag:

Pali-Tuch, Pali, Palästinenserschal, Palästinensertuch, Kufiya, Kaffiyah, كوفية
In den Straßen Westeuropas ist das Pali-Tuch wieder voll da. Celebrities, Krocha, Linke, Rechte – in den U-Bahnen, Cafés, in der Schwulenszene oder in der Großraumdisco: sie alle tragen wieder gern das Modeaccessoire aus dem Nahen Osten. Voll in, das Teil! Als ich neulich bei einer Klausur der Grünen Jugend NÖ war, fiel mir ein Flyer in die Hände: Coole Kids tragen kein Pali-Tuch. Das machte mich neugierig.
Der Ursprung des Tuchs ist unpolitisch. Die Kaffiyah war einfach eine Kopfbedeckung der ländlichen Bevölkerung als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung, sowie als Schutz gegen Sandstürme, da man sie auch vor dem Mund tragen kann. Sie stammt gar nicht aus Palästina, sondern aus der Stadt Kufa (Irak) und wurde sowohl von sesshaften Bauern als auch von Beduinen im gesamten Nahen Osten getragen.
Politisch wurde das Tuch aber in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts, als der Großmufti von Jerusalem, Amin al-Husseini, der dieses Amt von 1921 bis 1948 ausübte, allen Männern befahl die Kaffiyah zu tragen. Gleichzeitig wurde allen Frauen der Schleier befohlen. Dies war ein Zeichen der Palästinenser_innen gegen die britische Besatzung. Nicht-Träger wurden getötet! Der Großmufti befürwortete auch Pogrome gegen Jüdinnen und Juden und war ein erklärter Anhänger des Nationalsozialismus. Er half etwa auch beim Errichten von muslimischen SS-Brigaden in Bosnien. 1941 traf er endlich Adolf Hitler, nachdem er schon nach dessen Machtergreifung 1933 immer wieder versucht hat Nazi-Deutschland als Verbündeten zu bekommen. al-Husseini begann mit dem modernen Antisemitismus in der arabischen Welt.
Warum ist die Kaffiyah sowohl in linken, als auch in rechten Kreisen so beliebt?
Der kriegerische Konflikt im Nahen Osten hat auch in politischen Kreisen Europas tiefe Spuren hinterlassen, seien es die terroristischen Sympathien der Baader-Meinhof-Gruppe mit Palästinenser_innen (eine Generation, die eigentlich gegen die Nazi-Vergangenheit ihrer Eltern revoltieren wollte, um dann doch politisch antisemitisch zu agieren), seien es Rechtsextreme, die das Pali-Tuch als antisemitisches Symbol tragen oder sie so genannte „anti-imperialistische“ Linke. Und so findet man bei so manchen Demos dieser Tage eine merkwürdige Allianz zwischen rechts und links.
Das Tragen des Palästinensertuchs ist aber nicht einfach ein emanzipatorischer Akt und ein Symbol gegen Unterdrückung. Sie ist aber auch kein bedeutungsloses Modeaccessoire. Die Kaffiyah ist vor allem ein Symbol des Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit, Islamismus, Rassismus und Nationalismus. Das wurde aus einem einst harmlosen Tuch von Bauern…
Wärme deinen Hals daher besser mit was anderem…